PR schärft Images und hält langfristig im Bewusstsein. Marketing beschreibt langfristige Strategien. Klingt ähnlich, auf jeden Fall sehr theoretisch. Doch was unterscheidet die Aktivitäten und worauf sollten touristische Unternehmen setzen?
PR schärft Images und hält langfristig im Bewusstsein. Marketing beschreibt langfristige Strategien. Klingt ähnlich, auf jeden Fall sehr theoretisch. Doch was unterscheidet die Aktivitäten und worauf sollten touristische Unternehmen setzen?
Unternehmen und Institutionen können aus einer großen Bandbreite an PR-Maßnahmen wählen. Nicht alle sind immer für alle zu empfehlen.
Vorurteile, Krisen, negative Bewertungen – die Bandbreite an imageschädigenden Ursachen ist groß. Gut geplante PR schafft es, Institutionen, Unternehmen und Produkte wieder ins rechte Licht zu rücken.
Neue Veranstaltungsreihen aufsetzen, außergewöhnliche Angebote kreieren und immer eine Spur anders sein als die Anderen: Zündelnde Ideen, Innovativität und Verwandlungsfähigkeit sind das Strohfeuer guter PR im Tourismus.
Das Gros aller kleineren und mittelständischen touristischen Unternehmen setzt auf Eigenvermarktung im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten. Dass dabei Vermarktungspotenziale und Wettbewerbsvorteile vernachlässigt werden, liegt auf der Hand.
Hotels oder Tourismusregionen bieten sich vielfältige Formen der Kommunikation und Werbung. Kaum eine Bewerbungsform ist aus touristischer Sicht so effizient und nachhaltig wie eine Medienkooperation mit einem relevanten Zielmedium.